aktuell
terrasse
brunnen
kleingarten 

Hohe Gartengefühle.

Wenn die Statik es erlaubt, wird das Anlegen eines Gartens auf einer Dachterrasse möglich. Erforderlich sind sowohl eine sorgfältige Planung als auch eine entsprechende Ausführung. Gartenideen wie Brunnen, Feuerring oder Beete sind dann ohne Weiteres realisierbar. In diesem Projekt haben sogar ein Eisenholzbaum und ein Fächerahorn einen geeigneten Platz gefunden.

Feuer und Wasser.
Den Eigentümern der Attikawohnung war es ein Anliegen, die Elemente Feuer und Wasser zu verbinden. Der Zierbrunnen mit einem Durch-messer von 130 Zentimetern besteht aus Sandstein. Der geschwungene Brunneneinlauf steht ausserhalb der Brunnenschale, was seine ästhetische Wirkung verstärkt. Die Feuerschale ist ideal platziert. Die Kiesfläche unterstreicht die Grundidee, die Terrasse ohne Gestaltungseinschränkungen als Garten auszubauen.

Die Lichtschleuse.
Der Beschattung des Innenraums wurde viel Aufmerksamkeit geschenkt. Das Holzdeck – es definiert den Übergang von drinnen nach draussen – ist deshalb überdacht. Bei Dunkelheit kann dieser Zwischenraum beleuchtet werden, was eine Art «Lichtschleuse» entstehen lässt. Die Wirkung ist einzigartig. Das gedämpfte Licht lädt erst recht dazu ein, milde Abende draussen am Sitzplatz zu geniessen.

Gärtnern auf Terrasse.
Auch das Gärtnern kommt nicht zu kurz – hier ganz besonders. Etwa 80 Prozent der Pflanzen, die auf der Terrasse gesetzt worden sind, sind essbar. Begrünte Terrassen besitzen zudem den Vorteil, dass sie das Gebäude durch Verdunstung kühlen. Sie verbessern die Luftquali-tät und speichern CO₂. Zudem fördern sie die Biodiversität. Diese Vor-teile machen sie zu einer zukunftsorientierten Lösung für nachhaltige Architektur.

Bilder: Debi Diem Photography
Terrassenprojekt: Simon Rüegg Landschaftsarchitektur AG
Architektur (Gebäude): S+L Architektur AG, Widnau

Projekte

Scroll to Top